Batch-Dateien sind Textdateien mit den Erweiterungen .BAT oder .CMD, die eine Reihe von Befehlen enthalten und diese im Terminal des Betriebssystems ausführen. Solche Dateien sind notwendig, um Standardaufgaben unter Windows zu automatisieren.
Batch-Dateien können als Windows-Alternative zu Unix-Shell-Skripten betrachtet werden, wie sie auf einem Linux-Server verwendet werden.
Dieser Artikel beschreibt im Detail, wie man BAT-Dateien unter Windows erstellt, konfiguriert und ausführt und welche Befehle verwendet werden.
Ein günstiger Cloud-Server von Hostman oder ein PC mit installiertem Windows-Betriebssystem.
Notepad oder ein anderer Texteditor. Wir empfehlen Editoren mit integrierter Syntaxhervorhebung, z. B. Notepad++.
Um eine Windows-BAT-Datei zu erstellen, öffnen Sie einen Texteditor und fügen Sie Befehle ein.
Beispiel: Wir erstellen eine Batch-Datei, die im Eingabeaufforderungsfenster die Nachricht "Hallo, Benutzer!" anzeigt:
@echo off
echo Hallo, Benutzer!
pause
Speichern Sie nun die Datei mit der Erweiterung .bat. Gehen Sie dazu auf Datei → Speichern unter...
Wenn Sie Notepad++ verwenden, wählen Sie im Feld "Dateityp" die Option "Batch-Datei" und geben Sie den Dateinamen ein.
Bei Notepad wählen Sie "Alle Dateien
" als Dateityp und geben den Namen mit der Erweiterung ein.
Falls die Datei mit falscher Erweiterung gespeichert wurde, benennen Sie sie einfach um und geben die richtige Erweiterung an.
Aktivieren Sie dazu die Anzeige von Dateierweiterungen im Explorer unter dem Reiter "Ansicht".
Hier sind grundlegende Regeln für das Schreiben von BAT-Dateien unter Windows:
Jeder Befehl muss in einer neuen Zeile stehen.
Die Befehle werden streng der Reihenfolge nach ausgeführt, von oben nach unten. Ausnahmen bilden Sprünge mit Befehlen wie goto
.
Verzeichnispfade sollten in Anführungszeichen stehen, um Fehler zu vermeiden.
Fügen Sie |Y|
vor Befehlen ein, die eine Bestätigung benötigen (z. B. del
oder format
).
Es gibt zwei Arten von Befehlen: interne (eingebaute) und externe. Erstere sind Teil der Eingabeaufforderung (cmd.exe), letztere sind ausführbare Dateien (.EXE, .CMD, .BAT).
Verwenden Sie @echo off
am Anfang der Datei, um die Anzeige der Befehle im Terminal zu deaktivieren.
Um eine BAT-Datei unter Windows auszuführen, doppelklicken Sie einfach darauf.
Einige Batch-Dateien enthalten Befehle, die Administratorrechte benötigen. In diesem Fall klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen "Als Administrator ausführen".
Falls die Datei eine Ausgabe im Terminal erzeugt, führen Sie sie über die Eingabeaufforderung aus.
Drücken Sie WIN+R, geben Sie "cmd" ein und drücken Sie Enter. Ziehen Sie dann die Batch-Datei in das Fenster und drücken Sie Enter.
Die Datei wird ausgeführt und zeigt das Ergebnis an. Beim Testlauf der Datei aus dem vorherigen Schritt sollten Sie die Nachricht "Hallo, Benutzer!" sehen.
Eine nützliche Funktion ist das automatische Ausführen von Batch-Dateien zu bestimmten Zeiten. Dafür verwenden Sie die Windows-Aufgabenplanung.
Drücken Sie WIN+R, geben Sie "taskschd.msc" ein und drücken Sie Enter.
Wählen Sie im rechten Aktionsmenü "Einfache Aufgabe erstellen..."
Im Assistenten füllen Sie vier Registerkarten aus:
Name und Beschreibung der Aufgabe eingeben und "Weiter" klicken.
Auslöser: Intervall und Uhrzeit der Ausführung festlegen.
Aktion: "Programm starten" wählen, dann den Pfad zur Batch-Datei angeben.
Abschluss: Alle Angaben prüfen und auf "Fertig stellen" klicken.
Die Batch-Datei wird nun nach dem festgelegten Zeitplan automatisch ausgeführt.
Sie können Kommentare in .BAT-Dateien einbinden. Drei Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
rem: Kommentar direkt dahinter schreiben:
rem dein_kommentar_hier
Doppelte Doppelpunkte:
:: dein_kommentar_hier
goto: Dient auch zum Springen innerhalb der Datei:
goto start
dein_kommentar_hier
:start
Jeder Kommentarabschnitt sollte eine eindeutige Bezeichnung haben.
Hier sind die wichtigsten Befehle für Batch-Dateien:
Befehl |
Argument |
Beschreibung |
cd |
Verzeichnis |
In angegebenes Verzeichnis wechseln (leer zeigt aktuelles Verzeichnis). |
pause |
- |
Batch-Datei pausieren. |
start |
Dateipfad/Befehl |
Programm oder Befehl in neuem Fenster ausführen. |
md |
Verzeichnis |
Neues Verzeichnis erstellen. |
copy |
Quellpfad und Zielverzeichnis |
Dateien kopieren. |
del |
Datei- oder Verzeichnisname |
Dateien löschen. |
call |
Pfad zur Datei |
Batch-Datei aus anderer Batch-Datei aufrufen. |
title |
Titel |
Fenstertitel ändern. |
move |
Quell- und Zielpfad |
Dateien verschieben. |
color |
Farbe für Hintergrund und Text |
Farben ändern. |
exit |
- |
Batch-Datei beenden. |
Dies ist keine vollständige Liste. Geben Sie "help
" in der Eingabeaufforderung ein, um alle Befehle anzuzeigen.
Sie können beim Schreiben auch Variablen verwenden.
Verwenden Sie den Befehl set: erst "set", dann der Variablenname und ihr Wert. Um den Wert aufzurufen, setzen Sie %
vor und hinter den Namen.
Beispiel:
@echo off
set beispiel=Hallo, Benutzer!
echo %beispiel%
pause
Wichtig: Keine Leerzeichen vor oder nach dem Gleichheitszeichen, sonst funktioniert es nicht.
Wenn Sie diese Datei ausführen, erscheint "Hallo, Benutzer!".
Mit dem Schalter /a
können Sie numerische Werte zuweisen:
@echo off
set /a beispiel=2*3
echo %beispiel%
pause
Ohne /a würde der komplette Ausdruck als Zeichenkette gespeichert.
Zusätzlich gibt es Argumentvariablen wie %1
, %2
, %3
etc., die beim Aufruf übergeben werden:
@echo off
@echo Erstes Argument - : %1
@echo Zweites Argument - : %2
@echo Drittes Argument - : %3
pause
Wenn Sie z. B. "Hallo, Benutzer!" als Argument übergeben, werden diese Werte entsprechend angezeigt.
Oft sammeln sich unnötige Dateien an, die entfernt werden müssen. Eine Batch-Datei erledigt das effizient.
Angenommen, Sie haben viele .TXT-Dateien in einem Verzeichnis und dessen Unterordnern. Erstellen Sie eine einfache Batch-Datei:
@echo off
del /f /s /q C:\pfad_zum_verzeichnis\Beispiel\*.txt
Erklärung der Schalter:
/f
Löscht auch schreibgeschützte Dateien. /s
Löscht auch in Unterverzeichnissen. /q
Entfernt Löschbestätigung.Zum Testen erstellen Sie:
mkdir Beispiel
cd Beispiel
mkdir BeispielMitTXT
notepad Beispiel1.txt
notepad Beispiel2.txt
notepad Beispiel3.txt
cd BeispielMitTXT
copy C:\pfad_zum_verzeichnis\Beispiel\*.txt
Ziehen Sie nun die Batch-Datei ins Terminal und führen Sie sie aus. Alle sechs Dateien sollten erfolgreich entfernt werden.
In dieser Anleitung haben wir beschrieben, wie man .BAT-Dateien unter Windows erstellt und verwendet, inklusive grundlegender Befehle. Mit diesem Wissen können Sie eigene Skripte zur Automatisierung unter Windows schreiben.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie unsere Anleitung zur Erstellung eines Cloud-Servers.