Anmelden
Anmelden

FTP-Server unter Windows Server 2019 einrichten

FTP-Server unter Windows Server 2019 einrichten
Hostman Team
Technischer Redakteur
Windows-System
16.07.2025
Reading time: 5 min

Die Konfiguration eines FTP-Servers unter Windows Server 2019 erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Server selbst installiert, dann Benutzer erstellt und isoliert, die Firewall konfiguriert und eine FTP-Verbindung eingerichtet. Diese Anleitung erklärt alle Schritte im Detail.

Zuerst ein kurzer Rückblick: Ein FTP-Server ist der erste Teil der Infrastruktur, die den Datenaustausch zwischen Hosts ermöglicht. Der zweite Teil ist der Client. Zwischen beiden wird eine Verbindung hergestellt, die das File Transfer Protocol verwendet.

Der Hauptvorteil dieser Verbindung liegt in ihrer Plattformunabhängigkeit. Nachteile sind jedoch die vergleichsweise geringe Übertragungsgeschwindigkeit und Sicherheitsprobleme. Trotzdem wird das Protokoll weiterhin häufig verwendet.

FTP-Server installieren

Um fortzufahren, benötigen Sie einen Host mit installiertem und konfiguriertem Windows Server 2019.

So installieren Sie den FTP-Server:

  1. Startmenü öffnen und Server-Manager starten. Die Basiseinstellungen werden hier vorgenommen.

  2. Auf „Rollen und Features hinzufügen“ klicken.

  3. Der Assistent öffnet sich. Auf „Weiter“ klicken.

  4. Rollenbasierte oder featurebasierte Installation“ auswählen und weiter.

  5. Den Standardserver auswählen.

  6. Rolle „Webserver (IIS)“ aktivieren.

  7. Im nächsten Fenster auf „Features hinzufügen“ klicken.

  8. Die nächsten beiden Schritte überspringen.

  9. Bei Rollendiensten „FTP-Dienst“ und „IIS-Verwaltungskonsole“ auswählen.

  10. Installation überprüfen und starten.

Nach Abschluss den Assistenten schließen.

Firewall konfigurieren

Um die Firewall für den FTP-Server unter Windows zu konfigurieren, gehen Sie im Server-Manager oben rechts in das Menü „Tools“ und starten Sie „Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit“.

  1. Navigieren Sie im linken Menü zu „Eingehende Regeln“.

  2. Wählen Sie im rechten Menü „Neue Regel“.

  3. Wählen Sie im Regelassistenten den Regeltyp „Vordefiniert“ und als vordefinierte Einstellung „FTP-Server“.

  4. Aktivieren Sie alle Optionen, klicken Sie auf „Weiter“ und anschließend auf „Fertigstellen“.

Um die neue Konfiguration zu übernehmen, starten Sie den Server neu.

Benutzerverwaltung

Aufgrund des geringen Sicherheitsniveaus des Protokolls sollte der Benutzerzugang streng kontrolliert werden. Dazu werden Gruppen oder einzelne Benutzer konfiguriert:

  1. In den Tools des Server-ManagersComputerverwaltung“ öffnen.

  2. Zu „Lokale Benutzer und Gruppen“ wechseln.

  3. Rechtsklick auf „Benutzer“ und neuen Benutzer erstellen.

  4. Benutzername, Passwort und weitere Einstellungen definieren (z. B. Passwortwechsel erforderlich).

Das Passwort muss mindestens drei der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Kleinbuchstaben

  • Großbuchstaben

  • Ziffern

  • Sonderzeichen (!, $, #, %)

Website hinzufügen

Nach der Benutzererstellung geht es zur Einrichtung der FTP-Site:

  1. Tools > „Internetinformationsdienste (IIS)-Manager“ starten.

  2. Unter Verbindungen auf den Server doppelklicken und „FTP-Site hinzufügen“ auswählen.

  3. Namen vergeben und Verzeichnis mit Inhalt wählen.

  4. IP-Adresse angeben oder „Alle nicht zugewiesenen“ wählen.

  5. SSL konfigurieren: ohne Verschlüsselung oder mit eigenem Zertifikat.

  6. Basisauthentifizierung“ aktivieren und Zugriff auf „Bestimmte Benutzer“ beschränken.

  7. Benutzername eingeben.

  8. Lese- und Schreibrechte vergeben.

  9. Fertigstellen.

Verzeichnisisolierung

In einem der vorherigen Schritte haben wir gezeigt, wie Benutzer erstellt werden, die sich mit dem Server verbinden können. Um jedoch auch minimale Sicherheit zu gewährleisten, ist ein weiterer wichtiger Punkt die Isolierung.

Beispiel: Wir richten einen Server für ein Fernsehunternehmen ein. Kameraleute laden Videomaterial hoch, Cutter bearbeiten es, und Redakteure sichten es. Die Isolierung stellt sicher, dass jeder Benutzertyp nur Zugriff auf die für ihn bestimmten Verzeichnisse hat.

  1. Öffnen Sie die Tools und starten Sie den „Internetinformationsdienste (IIS)-Manager“.

  2. Rechtsklick auf Ihre FTP-Site und „FTP-Benutzerisolierung“ auswählen.

  3. Benutzernamensverzeichnis“ auswählen und auf „Übernehmen“ klicken.

  4. Rechtsklick auf die FTP-Site und „Virtuelles Verzeichnis hinzufügen“ auswählen.

  5. Geben Sie den Anmeldenamen ein und darunter den vollständigen Pfad zum Verzeichnis, auf das dieses Konto zugreifen darf. Das Verzeichnis sollte bereits vorhanden sein. Verwenden Sie den Benutzernamen im Verzeichnisnamen, um die Zuordnung zu erleichtern.

Nun existiert ein virtuelles Verzeichnis. Ändern wir die Zugriffsrechte:

  1. Rechtsklick auf das neue virtuelle Verzeichnis und „Berechtigungen bearbeiten“ wählen.

  2. Den Reiter „Sicherheit“ öffnen und auf „Erweitert“ klicken.

  3. Vererbung deaktivieren und Änderungen speichern.

  4. Zurück zu den Sicherheitsoptionen.

  5. Unter der Benutzer-/Gruppenliste auf „Bearbeiten“ klicken.

  6. Die Gruppe „Benutzer“ entfernen und einen neuen Benutzer hinzufügen.

  7. Den FTP-Benutzernamen eingeben und „Namen überprüfen“ ausführen.

  8. Auf „OK“ klicken, um die Änderungen zu speichern.

  9. Den neuen Benutzer auswählen, alle Kontrollkästchen in der Spalte „Zulassen“ aktivieren und auf „Übernehmen“ klicken.

Die Konfiguration des FTP-Servers unter Windows ist damit abgeschlossen.

FTP-Verbindung herstellen

Nach der Einrichtung des FTP-Servers unter Windows Server 2019 und der Benutzerkonten folgt die Verbindung.

Sie benötigen einen Client wie FileZilla oder WinSCP.

Zum Verbinden benötigen Sie:

  • Die IP-Adresse des Servers.

  • Benutzername und Passwort.

Nach dem Verbinden sieht der Benutzer das konfigurierte Verzeichnis. Bei aktivierter Verzeichnisisolierung wird direkt das jeweilige virtuelle Verzeichnis geöffnet, ohne Zugriff auf andere Ordner.

Windows-System
16.07.2025
Reading time: 5 min

Ähnlich

Programmiersprache Python

Wie man pip unter Windows installiert

pip ist ein Dienstprogramm, das die Installation und Verwaltung von Python-Paketen zu einer unkomplizierten Aufgabe macht. Von Python-Anfängern bis zu erfahrenen Entwicklern – dieses Tool auf Ihrem Windows-Computer zu haben, ist ein echter Wendepunkt. Es erleichtert die Einrichtung wichtiger Frameworks und Bibliotheken für Ihre Entwicklungsanforderungen. Durch die Automatisierung der Paketverwaltung mit pip sparen Sie Zeit und vermeiden die Komplexitäten manueller Installationen. Befolgen Sie diese Anleitung, um sicher und effizient pip zu konfigurieren und Ihre Python-Pakete nahtlos zu verwalten. pip-Setup-Prozess für Windows Hier sind die Richtlinien zur Einrichtung von pip auf einem Windows-Computer. Schritt 1: Installation bestätigen Vergewissern Sie sich, dass Python auf Ihrem Gerät funktionsfähig ist, bevor Sie mit der pip-Einrichtung beginnen. Führen Sie dazu die Eingabeaufforderung aus und verwenden Sie: python --version   Wenn Python nicht auf Ihrem System vorhanden ist, laden Sie es von der offiziellen Website herunter. Schritt 2: get-pip.py herunterladen Das Standardinstallationspaket von Python beinhaltet automatisch pip. Falls es versehentlich entfernt wurde, laden Sie das Skript get-pip.py herunter. Sie haben zwei Optionen: Besuchen Sie entweder die pip.py-Webseite oder verwenden Sie den curl-Befehl für eine schnelle Installation: curl https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py -o get-pip.py Hinweis: Eine Neuinstallation von Python, um pip zu erhalten, ist ebenfalls möglich. Dies kann jedoch manchmal zu Konflikten mit anderen Abhängigkeiten oder Einstellungen führen. Mit diesem Skript bleibt Ihre vorhandene Python-Installation unverändert. Schritt 3: get-pip.py ausführen Wechseln Sie über die Eingabeaufforderung zum Speicherort des Skripts und führen Sie aus: python get-pip.py Dadurch wird pip reibungslos auf Ihrem Gerät installiert. Schritt 4: pip-Installation bestätigen Bestätigen Sie die Installation durch Ausführen von: pip --version Mit diesem Befehl wird sichergestellt, dass pip auf dem System installiert ist. Schritt 5: pip zum System-PATH hinzufügen Wenn der Befehl nicht korrekt ausgeführt wird, aktualisieren Sie Ihren System-PATH mit den folgenden Anweisungen, um pip einzubinden: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Dieser PC“ oder „Mein Computer“ und wählen Sie „Eigenschaften“. Wählen Sie „Erweiterte Systemeinstellungen“. Klicken Sie auf „Umgebungsvariablen“. Gehen Sie zu den Systemvariablen, suchen Sie die Variable „Path“ und wählen Sie „Bearbeiten“. Fügen Sie das Python-Scripts-Verzeichnis zu Ihrem System-PATH hinzu, zum Beispiel: C:\Python39\Scripts. Alternative Methoden zur pip-Installation unter Windows Es gibt noch einige andere Möglichkeiten, pip unter Windows einfach zu installieren. Über das integrierte Modul ensurepip Ab Python 3.4 gibt es ein praktisches eingebautes Modul namens ensurepip. Mit diesem Tool wird die Installation von pip vereinfacht, sodass das get-pip.py-Skript nicht mehr erforderlich ist. Schritt 1: ensurepip ausführen Geben Sie den folgenden Befehl ein, um pip einzurichten: python -m ensurepip --default-pip Schritt 2: pip-Installation überprüfen Prüfen Sie die pip-Version mit: pip --version Python-Installer-Methode zur pip-Installation Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen für pip während der Python-Installation aktiviert ist. So geht's: Schritt 1: Installer herunterladen Öffnen Sie Ihren bevorzugten Browser, gehen Sie zur offiziellen Python-Website und laden Sie die neueste Installationsdatei herunter. Schritt 2: Installer starten Starten Sie den heruntergeladenen Installer und achten Sie darauf, die Option „Add Python to PATH“ während der Installation auszuwählen. Schritt 3: pip installieren Aktivieren Sie während der Einrichtung die Option „Install pip“. Schritt 4: Bestätigen, dass pip installiert ist Wenn die Installation abgeschlossen ist, überprüfen Sie die pip-Installation mit: pip --version pip-Version anpassen: Upgrade oder Downgrade pip kann Ihren Anforderungen entsprechend aktualisiert oder auf eine ältere Version zurückgesetzt werden. So funktioniert's: pip aktualisieren Führen Sie den folgenden Befehl aus, um pip zu aktualisieren: python -m pip install --upgrade pip pip herabstufen Um pip auf eine bestimmte Version zurückzusetzen, verwenden Sie: python -m pip install pip==<version> Ersetzen Sie <version> durch die gewünschte Versionsnummer (z. B. 21.0). Behebung von pip-Installationsproblemen: Wichtige Befehle Hier sind häufige pip-Installationsprobleme und ihre Lösungen: Problem 1: „pip“ wird nicht als interner oder externer Befehl erkannt Lösung: Dies bedeutet, dass der pip-Pfad nicht im System-PATH gesetzt ist. Befolgen Sie einfach die Anweisungen aus „Schritt 5“, um das Problem zu beheben. Problem 2: Zugriff verweigert Lösung: Starten Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken und „Als Administrator ausführen“ wählen. Führen Sie danach die Befehle erneut aus. Problem 3: Fehlende Abhängigkeiten Lösung: Manchmal treten Fehler aufgrund fehlender Abhängigkeiten auf. Installieren Sie die erforderlichen Pakete manuell mit pip. Beispiel: pip install package_name Ersetzen Sie package_name durch die entsprechende Abhängigkeit. Verwendung virtueller Umgebungen Die Nutzung virtueller Umgebungen hält Abhängigkeiten getrennt und verhindert Konflikte. So verwenden Sie eine virtuelle Umgebung mit pip: Virtuelle Umgebung erstellen python -m venv env_name Ersetzen Sie env_name durch den gewünschten Namen Ihrer Umgebung. Virtuelle Umgebung aktivieren env_name\Scripts\activate Standard-pip-Befehle Hier sind einige grundlegende pip-Befehle zur Nutzung: Paket installieren pip install package_name Ersetzen Sie package_name durch das gewünschte Paket. Paket deinstallieren pip uninstall package_name Installierte Pakete anzeigen pip list Paketinformationen anzeigen pip show package_name Beste Strategien für Paketverwaltung Verwenden Sie virtuelle Umgebungen, um Abhängigkeiten in mehreren Projekten effizient zu verwalten. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Pakete, um eine reibungslose Funktion sicherzustellen. Erstellen Sie requirements-Dateien, um die Abhängigkeitsverwaltung in Ihren Projekten zu vereinfachen. Sichere pip-Installation Die Sicherung der von pip verwalteten Pakete ist entscheidend. Hier sind einige Tipps zur Gewährleistung der Sicherheit Ihrer Umgebung: Halten Sie Projekte isoliert, um Konflikte und unsichere Installationen zu vermeiden. Überprüfen Sie die Vertrauenswürdigkeit und Authentizität von Paketquellen, bevor Sie diese installieren. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur offizielle Repositories. Aktualisieren Sie regelmäßig pip und Ihre Pakete, um von den neuesten Sicherheitsupdates zu profitieren. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Abhängigkeiten auf bekannte Schwachstellen. Tools wie pip-audit können dabei helfen. Halten Sie sich an sichere Programmierstandards und vermeiden Sie veraltete oder unsichere Pakete. Integration von pip in IDEs pip kann problemlos in verschiedene integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) eingebunden werden, um Ihre Effizienz zu steigern: VS Code: Nutzen Sie das integrierte Terminal, um pip-Befehle direkt im Editor auszuführen und Pakete bequem zu verwalten. So können Sie Installationen, Updates und Prüfungen ohne das Verlassen der Entwicklungsumgebung durchführen. PyCharm: Optimieren Sie das Paketmanagement, indem Sie pip über den Projektinterpreter einrichten. Dadurch wird der Prozess der Installation und Verwaltung von Paketen vereinfacht und an die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts angepasst. Jupyter Notebook: Verwenden Sie sogenannte Magic-Befehle innerhalb der Notebook-Oberfläche, um Pakete direkt zu installieren. Dies bietet eine reibungslose und integrierte Erfahrung bei der Verwaltung von Abhängigkeiten, während Sie interaktiv an Ihren Notebooks arbeiten.  Fazit Windows bietet mehrere Methoden zur Installation von pip, je nach Ihren Präferenzen und Anforderungen. Egal ob Sie das .py-Skript verwenden, das eingebaute Modul ensurepip nutzen oder pip während der Installation aktivieren – alle Wege führen zu einer erfolgreichen Einrichtung. Vergessen Sie nicht, pip regelmäßig zu aktualisieren, um Sicherheit und Effizienz Ihrer Python-Umgebung zu gewährleisten. Überprüfen Sie häufig auf Updates und halten Sie Ihre Pakete aktuell. Zusätzlich finden Sie auf unserer Application Platform Python-Apps wie Celery, Django, FastAPI und Flask.
24 October 2025 · 8 min to read
Windows-System

So erstellen und verwenden Sie Batch-Dateien

Batch-Dateien sind Textdateien mit den Erweiterungen .BAT oder .CMD, die eine Reihe von Befehlen enthalten und diese im Terminal des Betriebssystems ausführen. Solche Dateien sind notwendig, um Standardaufgaben unter Windows zu automatisieren. Batch-Dateien können als Windows-Alternative zu Unix-Shell-Skripten betrachtet werden, wie sie auf einem Linux-Server verwendet werden. Dieser Artikel beschreibt im Detail, wie man BAT-Dateien unter Windows erstellt, konfiguriert und ausführt und welche Befehle verwendet werden. Voraussetzungen Ein günstiger Cloud-Server von Hostman oder ein PC mit installiertem Windows-Betriebssystem.  Notepad oder ein anderer Texteditor. Wir empfehlen Editoren mit integrierter Syntaxhervorhebung, z. B. Notepad++. Eine Batch-Datei erstellen Um eine Windows-BAT-Datei zu erstellen, öffnen Sie einen Texteditor und fügen Sie Befehle ein. Beispiel: Wir erstellen eine Batch-Datei, die im Eingabeaufforderungsfenster die Nachricht "Hallo, Benutzer!" anzeigt: @echo offecho Hallo, Benutzer!pause Speichern Sie nun die Datei mit der Erweiterung .bat. Gehen Sie dazu auf Datei → Speichern unter... Wenn Sie Notepad++ verwenden, wählen Sie im Feld "Dateityp" die Option "Batch-Datei" und geben Sie den Dateinamen ein. Bei Notepad wählen Sie "Alle Dateien" als Dateityp und geben den Namen mit der Erweiterung ein. Falls die Datei mit falscher Erweiterung gespeichert wurde, benennen Sie sie einfach um und geben die richtige Erweiterung an.  Aktivieren Sie dazu die Anzeige von Dateierweiterungen im Explorer unter dem Reiter "Ansicht". Syntax einer Batch-Datei Hier sind grundlegende Regeln für das Schreiben von BAT-Dateien unter Windows: Jeder Befehl muss in einer neuen Zeile stehen. Die Befehle werden streng der Reihenfolge nach ausgeführt, von oben nach unten. Ausnahmen bilden Sprünge mit Befehlen wie goto. Verzeichnispfade sollten in Anführungszeichen stehen, um Fehler zu vermeiden. Fügen Sie |Y| vor Befehlen ein, die eine Bestätigung benötigen (z. B. del oder format). Es gibt zwei Arten von Befehlen: interne (eingebaute) und externe. Erstere sind Teil der Eingabeaufforderung (cmd.exe), letztere sind ausführbare Dateien (.EXE, .CMD, .BAT). Verwenden Sie @echo off am Anfang der Datei, um die Anzeige der Befehle im Terminal zu deaktivieren. Eine Batch-Datei ausführen Um eine BAT-Datei unter Windows auszuführen, doppelklicken Sie einfach darauf. Einige Batch-Dateien enthalten Befehle, die Administratorrechte benötigen. In diesem Fall klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen "Als Administrator ausführen". Falls die Datei eine Ausgabe im Terminal erzeugt, führen Sie sie über die Eingabeaufforderung aus. Drücken Sie WIN+R, geben Sie "cmd" ein und drücken Sie Enter. Ziehen Sie dann die Batch-Datei in das Fenster und drücken Sie Enter. Die Datei wird ausgeführt und zeigt das Ergebnis an. Beim Testlauf der Datei aus dem vorherigen Schritt sollten Sie die Nachricht "Hallo, Benutzer!" sehen. BATCH-Dateien mit Aufgabenplanung automatisieren Eine nützliche Funktion ist das automatische Ausführen von Batch-Dateien zu bestimmten Zeiten. Dafür verwenden Sie die Windows-Aufgabenplanung. Drücken Sie WIN+R, geben Sie "taskschd.msc" ein und drücken Sie Enter. Wählen Sie im rechten Aktionsmenü "Einfache Aufgabe erstellen..." Im Assistenten füllen Sie vier Registerkarten aus: Name und Beschreibung der Aufgabe eingeben und "Weiter" klicken. Auslöser: Intervall und Uhrzeit der Ausführung festlegen. Aktion: "Programm starten" wählen, dann den Pfad zur Batch-Datei angeben. Abschluss: Alle Angaben prüfen und auf "Fertig stellen" klicken. Die Batch-Datei wird nun nach dem festgelegten Zeitplan automatisch ausgeführt. Kommentare in Batch-Dateien hinzufügen Sie können Kommentare in .BAT-Dateien einbinden. Drei Möglichkeiten stehen zur Verfügung: rem: Kommentar direkt dahinter schreiben:  rem dein_kommentar_hier Doppelte Doppelpunkte:  :: dein_kommentar_hier goto: Dient auch zum Springen innerhalb der Datei:  goto startdein_kommentar_hier:start Jeder Kommentarabschnitt sollte eine eindeutige Bezeichnung haben. Grundbefehle für .BAT-Dateien Hier sind die wichtigsten Befehle für Batch-Dateien: Befehl Argument Beschreibung cd Verzeichnis In angegebenes Verzeichnis wechseln (leer zeigt aktuelles Verzeichnis). pause - Batch-Datei pausieren. start Dateipfad/Befehl Programm oder Befehl in neuem Fenster ausführen. md Verzeichnis Neues Verzeichnis erstellen. copy Quellpfad und Zielverzeichnis Dateien kopieren. del Datei- oder Verzeichnisname Dateien löschen. call Pfad zur Datei Batch-Datei aus anderer Batch-Datei aufrufen. title Titel Fenstertitel ändern. move Quell- und Zielpfad Dateien verschieben. color Farbe für Hintergrund und Text Farben ändern. exit - Batch-Datei beenden. Dies ist keine vollständige Liste. Geben Sie "help" in der Eingabeaufforderung ein, um alle Befehle anzuzeigen. Variablen Sie können beim Schreiben auch Variablen verwenden. Verwenden Sie den Befehl set: erst "set", dann der Variablenname und ihr Wert. Um den Wert aufzurufen, setzen Sie % vor und hinter den Namen. Beispiel: @echo offset beispiel=Hallo, Benutzer! echo %beispiel%pause Wichtig: Keine Leerzeichen vor oder nach dem Gleichheitszeichen, sonst funktioniert es nicht. Wenn Sie diese Datei ausführen, erscheint "Hallo, Benutzer!". Mit dem Schalter /a können Sie numerische Werte zuweisen: @echo offset /a beispiel=2*3 echo %beispiel%pause Ohne /a würde der komplette Ausdruck als Zeichenkette gespeichert. Zusätzlich gibt es Argumentvariablen wie %1, %2, %3 etc., die beim Aufruf übergeben werden:  @echo off@echo Erstes Argument - : %1@echo Zweites Argument - : %2@echo Drittes Argument - : %3pause Wenn Sie z. B. "Hallo, Benutzer!" als Argument übergeben, werden diese Werte entsprechend angezeigt. Beispiel für eine Batch-Datei: unnötige Dateien löschen Oft sammeln sich unnötige Dateien an, die entfernt werden müssen. Eine Batch-Datei erledigt das effizient. Angenommen, Sie haben viele .TXT-Dateien in einem Verzeichnis und dessen Unterordnern. Erstellen Sie eine einfache Batch-Datei: @echo offdel /f /s /q C:\pfad_zum_verzeichnis\Beispiel\*.txt Erklärung der Schalter:  /f Löscht auch schreibgeschützte Dateien.  /s Löscht auch in Unterverzeichnissen.  /q Entfernt Löschbestätigung. Zum Testen erstellen Sie:  mkdir Beispiel cd Beispiel mkdir BeispielMitTXT notepad Beispiel1.txt notepad Beispiel2.txt notepad Beispiel3.txt cd BeispielMitTXT copy C:\pfad_zum_verzeichnis\Beispiel\*.txt Ziehen Sie nun die Batch-Datei ins Terminal und führen Sie sie aus. Alle sechs Dateien sollten erfolgreich entfernt werden. Fazit In dieser Anleitung haben wir beschrieben, wie man .BAT-Dateien unter Windows erstellt und verwendet, inklusive grundlegender Befehle. Mit diesem Wissen können Sie eigene Skripte zur Automatisierung unter Windows schreiben. Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie unsere Anleitung zur Erstellung eines Cloud-Servers.
04 July 2025 · 6 min to read

Haben Sie Fragen,
Anmerkungen oder Bedenken?

Unsere Fachleute stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung,
egal ob Sie Hilfe benötigen oder nicht wissen, wo Sie anfangen sollen.
E-Mail an uns
Hostman's Support