Eine cloudbasierte Firewall arbeitet remote auf Cloud-Servern und eliminiert die Notwendigkeit für physische Hardwareinstallationen vor Ort. Diese Flexibilität ermöglicht zentrales Management, einfachere Skalierung und reduziert oft die Wartungskosten. Im Gegensatz zu traditionellen Firewalls, die eine individuelle Verwaltung von Geräten erfordern, zentralisieren Cloud-Firewalls die Sicherheit über mehrere Standorte oder Benutzer hinweg. Dies verbessert den allgemeinen Schutz und ermöglicht eine einfache Bereitstellung für verteilte Teams.
Sie bietet automatische Skalierung, Integration mit SaaS/PaaS/IaaS, proaktive Bedrohungserkennung und umfassende Verkehrskontrolle.
Die Cloud-Firewall von Hostman ist kostenlos – es fallen nur Kosten für die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur an.
Der Preis richtet sich nach genutzten Ressourcen wie Bandbreite und CPU, nicht nach der Firewall selbst.
Ja, sie skaliert dynamisch mit dem Traffic und bietet flexible Regeln für wachsende Sicherheitsbedürfnisse.
Sie melden sich an, erstellen einen Server und konfigurieren Firewall-Regeln direkt im Control Panel – kein gesonderter Kauf nötig.
Sie schützt vor DDoS, Malware, unbefugtem Zugriff und Datenpannen durch Filterung eingehenden und ausgehenden Verkehrs.
Managed Firewalls enthalten Experten-Support, automatische Updates und Echtzeitschutz ohne internen Aufwand.
Nein – die Konfiguration ist kostenfrei, es fallen nur Infrastrukturkosten an, kein verstecktes Entgelt.
Ja, sie lässt sich mit IDS, NAC und On-Premise-Firewalls kombinieren – für einheitlichen Hybrid-Schutz.
Sie bietet zentrales Monitoring, einheitlichen Bedrohungsschutz und Compliance-Umsetzung für alle Cloud-Ressourcen.