macOS ist ein Betriebssystem für Desktop-Computer und Tablets, das von Apple speziell für seine Geräte entwickelt wurde. Es ist auf allen Apple-Geräten vorinstalliert, insbesondere auf dem Apple Macintosh, kurz Mac.
Im Gegensatz zu Linux ist macOS ein proprietäres Betriebssystem, was natürlich einige Besonderheiten bei der Installation verschiedener Entwickler-Tools mit sich bringt. Weitere Einzelheiten findest du in unserer Anleitung zur Einrichtung eines Cloud-Servers unter macOS.
In diesem Artikel zeigen wir Schritt für Schritt, wie man Go auf einem macOS-Computer installiert.
Golang oder einfach Go ist eine Open-Source-Programmiersprache, die von Google zur Entwicklung von Anwendungen auf Basis von Microservice-Architekturen entwickelt wurde. Auf unserer App-Plattform findest du verschiedene Go-Frameworks wie Beego und Gin.
Um die Stabilität deines Computers und des Go-Compilers zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung der neuesten Version von macOS.
Prüfen, ob Golang bereits installiert ist
Bevor du mit der Installation beginnst, solltest du überprüfen, ob Go bereits auf deinem System installiert ist. Führe folgenden Befehl im Terminal aus:
go version
Wenn Go installiert ist, wird eine Meldung wie diese angezeigt:
go version go1.21.3 darwin/amd64
Golang deinstallieren
Falls Go installiert ist, solltest du es deinstallieren, um mögliche Konflikte zu vermeiden.
macOS speichert Golang-Dateien an folgenden Stellen:
/usr/local/go
(Go-Installation selbst).
/etc/paths.d/go
(Go-Umgebungsvariablen).
Zum Entfernen dieser Dateien verwende:
rm -rf /usr/local/go
rm -rf /etc/paths.d/go
rm
entfernt Dateien oder Verzeichnisse, während -rf
eine rekursiv-erzwungene Löschung bedeutet.
r
steht für "rekursiv" und sorgt dafür, dass das angegebene Verzeichnis inklusive aller Unterverzeichnisse gelöscht wird.
f
steht für "force" (erzwingen), sodass keine externen Zustände oder Abfragen den Löschvorgang verhindern können.
Perfekt! Jetzt ist Go von deinem Mac entfernt und wir können mit dem Herunterladen und der Installation fortfahren.
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Go-Archiv auf deinen Computer herunterzuladen. Eine ist manuell, die andere ist automatisiert. Schauen wir uns beide an.
Manueller Download
Auf der offiziellen Go-Website gibt es eine spezielle Seite mit Links zum Herunterladen der neuesten Version von Go.
Sobald du diese öffnest, siehst du mehrere Schaltflächen, die zur aktuellen Sprachversion für eine bestimmte Plattform führen. Uns interessiert das Apple-Betriebssystem.
Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels gibt es zwei Sprachversionen für macOS. Eine ist für die neue ARM64-Prozessorarchitektur von Apple, die andere für die klassische Intel 64-Bit-Architektur.
Du solltest diejenige auswählen, die zu deinem Gerät passt. Die neuesten Mac-Modelle haben ARM64-Prozessoren.
Ein Klick auf den Link startet den Download der Archivdatei namens go1.21.3.darwin-amd64.pkg
oder einer neueren Version.
Download per Konsole
Alternativ kannst du den Download per Terminal durchführen:
macOS enthält ein spezielles Tool namens curl
, das bereits im Betriebssystem integriert ist.
Du kannst das Tool mit der genauen URL verwenden, unter der die Golang-Archivdatei verfügbar ist:
curl -o golang.pkg https://dl.google.com/go/go1.21.3.darwin-amd64.pkg
Dieser Befehl nutzt die Option -o
(kurz für --output
), um sicherzustellen, dass die empfangenen Daten aus der curl
-Anfrage in die Datei golang.pkg
geschrieben werden.
Beachte, dass die URL den exakten Namen der herunterzuladenden Datei sowie die Golang-Version enthält.
Sobald der curl
-Befehl abgeschlossen ist, befindet sich die Datei golang.pkg
, die das Golang-Paket enthält, auf deinem System. Nun kannst du mit der Installation fortfahren.
Wie beim Herunterladen ist auch die Installation auf zwei Arten möglich: über die Benutzeroberfläche oder über das Terminal.
Installation per Benutzeroberfläche (GUI)
Um Go unter macOS zu installieren, führe einfach das heruntergeladene Paket aus.
Nach Abschluss der automatischen Installation erhältst du eine Erfolgsmeldung, die bestätigt, dass die Software installiert wurde.
Installation per Terminal
Falls du lieber mit dem Terminal arbeitest, führe den folgenden Befehl aus:
sudo open golang.pkg
Folge dann den Anweisungen im Terminal, bis ein ähnliches Fenster erscheint, das über die erfolgreiche Installation informiert.
Nach der Installation müssen wir dem System mitteilen, wo sich der Go-Compiler befindet, wenn im Terminal ein Befehl zur Kompilierung oder Ausführung einer Anwendung eingegeben wird.
Navigiere zunächst ins Home-Verzeichnis:
cd ~
Füge nun die Speicherorte der Go-Komponenten zur Datei .bash_profile
hinzu. Diese Datei wird beim Anmelden automatisch geladen und enthält Konfigurationsanweisungen für die Kommandozeile:
echo "export GOROOT=/usr/local/go" >> .bash_profile
echo "export GOPATH=$HOME/Documents/go" >> .bash_profile
echo "export PATH=$GOPATH/bin:$GOROOT/bin:$PATH" >> .bash_profile
Der Operator >>
bewirkt, dass der Text in Anführungszeichen nach echo
in die Datei .bash_profile
geschrieben wird.
Die Variable GOROOT
zeigt auf das Verzeichnis, in dem der Go-Compiler installiert ist. GOPATH
enthält den Pfad zum Arbeitsverzeichnis von Go. Und PATH
hilft der Kommandozeile, Binärdateien beim Kompilieren des Quellcodes zu finden.
Um zu überprüfen, ob Golang erfolgreich unter macOS installiert wurde, musst du das Terminal neu starten und folgenden Befehl ausführen:
go version
Wenn alles korrekt installiert ist, siehst du:
go version go1.21.3 darwin/amd64
In diesem Artikel gehen wir nicht auf die Details der Go-Syntax oder Besonderheiten der Programmierung in dieser Sprache ein. Wir schreiben, kompilieren und führen lediglich ein einfaches Programm mit trivialer Konsolenausgabe aus, um sicherzustellen, dass der installierte Compiler funktioniert.
Erstelle eine Datei im Home-Verzeichnis:
nano main.go
Füge folgenden Code ein:
package main
import "fmt"
func main() {
fmt.Println("Hello, World!") // CONCLUSION: Hello, World!
}
Speichere und beende mit CTRL+X, dann Y, dann ENTER.
Starte das Programm mit:
go run main.go
Alternativ gibt es einen Befehl, der den Anwendungscode in eine vollständige ausführbare Datei übersetzt, die auf anderen lokalen Rechnern verteilt und bereitgestellt werden kann:
go build
Wenn du keinen Dateinamen als Argument angibst, wird standardmäßig main.go
kompiliert. Wenn deine Datei z. B. test.go
heißt, lautet der Befehl:
go build test.go
Während des Builds fügt der Go-Compiler alle beteiligten .go
-Dateien zusammen und ergänzt den notwendigen Hilfscode, um die Anwendung auf jedem Computer mit derselben Systemarchitektur auszuführen.
Das Erstellen einer ausführbaren Datei ermöglicht es, das Programm auch auf Systemen ohne installierten Go-Compiler auszuführen.
Trotz seines proprietären Charakters erlaubt macOS die Installation von Tools von Drittanbietern und Entwicklern (in unserem Fall Google), einschließlich Open-Source-Lösungen.
In diesem Artikel haben wir die Standardmethode zur Installation des Golang-Compilers unter macOS behandelt, die einige grundlegende Schritte umfasst:
Alte Versionen prüfen und entfernen
Paket herunterladen (manuell oder automatisch)
Installation durchführen
Umgebungsvariablen setzen
Installation testen
Einfaches Go-Programm ausführen
Mit diesen Schritten haben wir Go unter macOS installiert und unser erstes Programm mit relativ einfachen Befehlen ausgeführt. Für eine weiterführende Beschäftigung mit der Sprache und ein tieferes Verständnis ihrer Syntax empfehlen wir die Dokumentation auf der offiziellen Golang-Website.
Außerdem bietet Hostman verschiedene VPS-Server für macOS zu einem günstigen Preis!
Lade den Installer von golang.org herunter, führe ihn aus und aktualisiere PATH manuell.
Wenn du Homebrew nutzt, einfach brew install go ausführen.
Füge deiner Shell-Konfiguration hinzu: export PATH=$PATH:/usr/local/go/bin
Standardmäßig unter /usr/local/go (bei Nutzung des offiziellen Pakets).