Das Server Message Block (SMB)-Protokoll ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Dateien im Netzwerk. Es erlaubt Anwendungen, Dateien zu lesen und zu schreiben sowie Dienste von Serverprogrammen anzufordern. Besonders in gemischten Betriebssystemumgebungen wie Windows und Linux ist SMB entscheidend für die reibungslose Kommunikation zwischen Geräten.
Die Einbindung einer SMB-Freigabe unter Linux erlaubt Benutzern den Zugriff auf Dateien eines Windows-Servers oder eines anderen SMB-fähigen Geräts direkt vom Linux-System aus. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine SMB-Freigabe unter Linux einbinden können.
Vor dem Einbinden einer SMB-Freigabe stellen Sie bitte sicher:
Root
- oder Sudo
-Rechten.Das Paket cifs-utils
ist installiert.
Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) für die SMB-Freigabe.
Netzwerkkonnektivität zwischen dem Linux-System und dem SMB-Server.
Das Paket cifs-utils
ist notwendig, um SMB-Freigaben unter Linux einzubinden. Das Paket psmisc enthält den Befehl fuser, der zur Überwachung der Dateinutzung dient.
sudo apt update
sudo apt install cifs-utils psmisc
mount -t cifs
fuser
Ermitteln Sie Servernamen bzw. IP-Adresse und den Namen des freigegebenen Ordners. Falls nötig, fragen Sie bei Ihrer Netzwerkadministration nach.
Beispiel:
smbserver.beispiel.de
GemeinsamerOrdner
Verwenden Sie den Befehl mount mit der Option -t cifs
, um eine SMB-Freigabe einzubinden.
Erstellen Sie das Verzeichnis als Einhängepunkt:
sudo mkdir /mnt/smb_share
Binden Sie die SMB-Freigabe ein:
sudo mount -t cifs -o username=dein_benutzer,password=dein_passwort //192.0.2.17/SharedFiles /mnt/smb_share
Ersetzen Sie Benutzername und Passwort durch Ihre echten Daten. Das Verzeichnis /mnt/smb_share
muss existieren.
mount -t cifs
cd /mnt/smb_share
ls
Um nicht bei jedem Mount-Vorgang Benutzername und Passwort eingeben zu müssen, erstellen Sie eine geschützte Datei mit den Anmeldedaten:
Datei mit Editor anlegen:
nano ~/.smbcredentials
Inhalt einfügen (mit echten Werten):
username=dein_benutzer
password=dein_passwort
Berechtigungen setzen:
sudo chown dein_benutzer: ~/.smbcredentials
sudo chmod 600 ~/.smbcredentials
sudo mount -t cifs -o credentials=~/.smbcredentials //192.168.2.12/SharedFiles /mnt/smb_share
Fügen Sie einen Eintrag in /etc/fstab
hinzu, damit die Freigabe automatisch beim Systemstart eingebunden wird.
1. Datei fstab
öffnen:
sudo nano /etc/fstab
2. Folgende Zeile hinzufügen:
//smbserver.beispiel.de/GemeinsamerOrdner /mnt/smbshare cifs username=johndoe,password=securepassword,iocharset=utf8,sec=ntlm 0 0
3. Datei speichern und schließen.
4. fstab
testen:
sudo mount -a
Stellen Sie sicher, dass keine Fehler angezeigt werden.
Prüfen Sie Zugangsdaten und Rechte auf dem SMB-Server.
Überprüfen Sie IP-Adresse, Pfad und Mount-Punkt.
Benutzernamen und Passwort erneut prüfen.
Netzwerkverbindung und Erreichbarkeit des Servers prüfen.
Um die Freigabe wieder auszuhängen, verwenden Sie:
sudo umount /mnt/smb_share
Die Einbindung einer SMB-Freigabe unter Linux ist unkompliziert und verbessert die Dateifreigabe zwischen verschiedenen Betriebssystemen. Mit dieser Anleitung können Sie SMB-Freigaben effizient einbinden und Fehler beheben.
Vergessen Sie nicht, sich auch unser Tutorial zur Serverabbildung unter Linux anzuschauen!
Samba ist eine Open-Source-Implementierung des SMB/CIFS-Protokolls für Linux. Es erlaubt die gemeinsame Nutzung von Dateien und Druckern mit Windows-Rechnern im Netzwerk.
mount -t cifs //server/share /mnt/share -o username=dein_benutzer
Fügen Sie einen entsprechenden Eintrag mit Zugangsdaten in /etc/fstab
ein.
Normalerweise ja. Alternativ können Tools wie gio mount ohne Root-Rechte verwendet werden.