Anmelden
Anmelden

So binden Sie eine SMB-Freigabe unter Linux ein

So binden Sie eine SMB-Freigabe unter Linux ein
Shahid Ali
Technical writer
Linux-System
16.07.2025
Reading time: 4 min

Das Server Message Block (SMB)-Protokoll ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Dateien im Netzwerk. Es erlaubt Anwendungen, Dateien zu lesen und zu schreiben sowie Dienste von Serverprogrammen anzufordern. Besonders in gemischten Betriebssystemumgebungen wie Windows und Linux ist SMB entscheidend für die reibungslose Kommunikation zwischen Geräten.

Die Einbindung einer SMB-Freigabe unter Linux erlaubt Benutzern den Zugriff auf Dateien eines Windows-Servers oder eines anderen SMB-fähigen Geräts direkt vom Linux-System aus. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine SMB-Freigabe unter Linux einbinden können.

Voraussetzungen für die Einbindung von SMB-Freigaben

Vor dem Einbinden einer SMB-Freigabe stellen Sie bitte sicher:

  • Ein Linux-System (z. B. ein günstiger Cloud-Server von Hostman) mit Root- oder Sudo-Rechten.
  • Das Paket cifs-utils ist installiert.

  • Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) für die SMB-Freigabe.

  • Netzwerkkonnektivität zwischen dem Linux-System und dem SMB-Server.

Benötigte Pakete installieren

Das Paket cifs-utils ist notwendig, um SMB-Freigaben unter Linux einzubinden. Das Paket psmisc enthält den Befehl fuser, der zur Überwachung der Dateinutzung dient.

Paketquellen aktualisieren und System upgraden:

sudo apt update

cifs-utils und psmisc installieren:

sudo apt install cifs-utils psmisc

Installation überprüfen:

mount -t cifs
fuser

SMB-Freigabe-Daten ermitteln

Ermitteln Sie Servernamen bzw. IP-Adresse und den Namen des freigegebenen Ordners. Falls nötig, fragen Sie bei Ihrer Netzwerkadministration nach.

Beispiel:

  • Server: smbserver.beispiel.de
  • Freigabe: GemeinsamerOrdner

SMB-Freigabe mit dem Befehl mount einbinden

Verwenden Sie den Befehl mount mit der Option -t cifs, um eine SMB-Freigabe einzubinden.

Erstellen Sie das Verzeichnis als Einhängepunkt:

sudo mkdir /mnt/smb_share

Binden Sie die SMB-Freigabe ein:

sudo mount -t cifs -o username=dein_benutzer,password=dein_passwort //192.0.2.17/SharedFiles /mnt/smb_share

Ersetzen Sie Benutzername und Passwort durch Ihre echten Daten. Das Verzeichnis /mnt/smb_share muss existieren.

Mount überprüfen

mount -t cifs
cd /mnt/smb_share
ls

Credential-Datei erstellen

Um nicht bei jedem Mount-Vorgang Benutzername und Passwort eingeben zu müssen, erstellen Sie eine geschützte Datei mit den Anmeldedaten:

Datei mit Editor anlegen:

nano ~/.smbcredentials

Inhalt einfügen (mit echten Werten):

username=dein_benutzer
password=dein_passwort

Berechtigungen setzen:

sudo chown dein_benutzer: ~/.smbcredentials
sudo chmod 600 ~/.smbcredentials

Mount mit Credential-Datei

sudo mount -t cifs -o credentials=~/.smbcredentials //192.168.2.12/SharedFiles /mnt/smb_share

SMB-Freigabe beim Booten automatisch einbinden

Fügen Sie einen Eintrag in /etc/fstab hinzu, damit die Freigabe automatisch beim Systemstart eingebunden wird.

1. Datei fstab öffnen:

sudo nano /etc/fstab

2. Folgende Zeile hinzufügen:

//smbserver.beispiel.de/GemeinsamerOrdner /mnt/smbshare cifs username=johndoe,password=securepassword,iocharset=utf8,sec=ntlm 0 0

3. Datei speichern und schließen.

4. fstab testen:

sudo mount -a

Stellen Sie sicher, dass keine Fehler angezeigt werden.

Häufige Fehler beheben

Zugriff verweigert

Prüfen Sie Zugangsdaten und Rechte auf dem SMB-Server.

Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Überprüfen Sie IP-Adresse, Pfad und Mount-Punkt.

Fehler 13: Zugriff verweigert

Benutzernamen und Passwort erneut prüfen.

Fehler 112: Host nicht erreichbar

Netzwerkverbindung und Erreichbarkeit des Servers prüfen.

SMB-Freigabe aushängen

Um die Freigabe wieder auszuhängen, verwenden Sie:

sudo umount /mnt/smb_share

Fazit

Die Einbindung einer SMB-Freigabe unter Linux ist unkompliziert und verbessert die Dateifreigabe zwischen verschiedenen Betriebssystemen. Mit dieser Anleitung können Sie SMB-Freigaben effizient einbinden und Fehler beheben.

Vergessen Sie nicht, sich auch unser Tutorial zur Serverabbildung unter Linux anzuschauen!

Häufig gestellte Fragen

Was ist Samba unter Linux und wie hängt es mit SMB zusammen?

Samba ist eine Open-Source-Implementierung des SMB/CIFS-Protokolls für Linux. Es erlaubt die gemeinsame Nutzung von Dateien und Druckern mit Windows-Rechnern im Netzwerk.

Welcher Befehl wird zum Einbinden einer Windows-Freigabe unter Linux verwendet?

mount -t cifs //server/share /mnt/share -o username=dein_benutzer

Wie kann ich eine SMB-Freigabe automatisch beim Booten einbinden?

Fügen Sie einen entsprechenden Eintrag mit Zugangsdaten in /etc/fstab ein.

Brauche ich Root-Rechte, um eine SMB-Freigabe einzubinden?

Normalerweise ja. Alternativ können Tools wie gio mount ohne Root-Rechte verwendet werden.

Linux-System
16.07.2025
Reading time: 4 min

Ähnlich

Linux-System

So erstellen Sie eine Textdatei im Linux-Terminal

In Linux können Sie auf Textdateien zugreifen und sie mit einem Editor bearbeiten, der für einfache Textverarbeitung ausgelegt ist. Diese Dateien sind nicht speziell codiert oder formatiert. Linux bietet verschiedene Möglichkeiten, eine Datei zu erstellen. Am schnellsten geht es in der Regel über die Befehlszeile bzw. das Terminal. Für alle Benutzer – insbesondere Serveradministratoren – ist die Fähigkeit, schnell Textdateien, Skripte oder Konfigurationsdateien zu erstellen, äußerst wichtig. Im Folgenden zeigen wir vier Standardmethoden zur Erstellung einer Textdatei im Terminal. Vergessen Sie nicht: Hostman bietet zuverlässiges Managed Linux VPS Hosting für Ihre Projekte. Voraussetzungen für die Dateierstellung unter Linux Stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, bevor Sie Dateien über die Linux-Befehlszeile erstellen: Zugang zu einem Funktionierenden Linux-System: Sie benötigen entweder ein lokal installiertes Linux-Betriebssystem oder sicheren Zugriff auf einen Linux-Server über SSH (Secure Shell). Funktionierendes Terminal: Vergewissern Sie sich, dass das Terminal verfügbar und betriebsbereit ist. Es dient als primäre Schnittstelle zur Ausführung von Befehlen. Ausreichende Benutzerrechte: Überprüfen Sie, ob Sie im gewünschten Verzeichnis Schreibrechte haben. Bei Bedarf können Sie mit sudo temporär erhöhte Rechte verwenden. Kenntnis Grundlegender Befehle: Machen Sie sich mit den wichtigsten Kommandos vertraut, z. B. touch (Dateien erstellen), echo (Text ausgeben), cat (Inhalte anzeigen) sowie mit Editoren wie nano, vim oder vi. Texteditoren Installiert: Ihr System sollte über Texteditoren verfügen – z. B. nano für einfache Kommandozeilenbearbeitung, vim für fortgeschrittene Nutzung oder grafische Alternativen wie gedit. Verzeichnisnavigation Beherrschen: Verwenden Sie Befehle wie cd, um das Arbeitsverzeichnis zu wechseln, und ls, um Inhalte aufzulisten. Das sorgt für einen reibungsloseren Arbeitsablauf und weniger Fehler. Verwendung des touch-Befehls Der Befehl touch wird typischerweise verwendet, um leere Dateien zu erstellen oder Zeitstempel zu ändern. So erstellen Sie eine Textdatei im aktuellen Verzeichnis mit touch: Öffnen Sie Ihr Terminal. Geben Sie folgenden Befehl ein: touch dateiname.txt Ersetzen Sie dateiname durch den gewünschten Namen. Falls die Datei bereits existiert, werden nur die Zeitstempel aktualisiert. Andernfalls wird eine neue leere Datei erstellt. Drücken Sie Enter – bei Erfolg erfolgt keine Ausgabe. Überprüfen Sie mit ls, ob die Datei erstellt wurde. Verwendung der echo-Umleitung Der Befehl echo wird häufig verwendet, um Text im Terminal auszugeben – er kann jedoch auch dazu genutzt werden, Inhalte in eine Datei zu schreiben oder eine neue Datei zu erstellen. So funktioniert es: Öffnen Sie Ihr Terminal. Geben Sie den folgenden Befehl ein: echo “Ihr Textinhalt hier” > dateiname.txt Ersetzen Sie den Text in den Anführungszeichen durch Ihren gewünschten Inhalt. Drücken Sie Enter. Der Text wird in die Datei geschrieben. Falls die Datei bereits existiert, wird sie überschrieben. Verwenden Sie cat dateiname.txt, um den Inhalt zu überprüfen. Verwendung der cat-Umleitung Der Befehl cat wird normalerweise verwendet, um Inhalte anzuzeigen oder Dateien zusammenzufügen. Sie können ihn aber auch zur Erstellung einer Datei verwenden. Öffnen Sie Ihr Terminal. Geben Sie ein: cat > dateiname.txt Drücken Sie Enter – das Terminal wartet nun auf Ihre Eingabe. Geben Sie den gewünschten Text ein. Drücken Sie nach jeder Zeile Enter. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie Strg + D, um die Eingabe zu beenden und zu speichern. Mit cat dateiname.txt können Sie das Ergebnis anzeigen. Starten Sie mit effizientem S3-Speicher von Hostman Verwendung von printf für erweiterte Dateierstellung printf ist eine erweiterte Alternative zu echo, die zusätzliche Formatierungsmöglichkeiten bietet. Öffnen Sie das Terminal. Verwenden Sie printf, um das Textlayout zu definieren und Formatierungselemente wie Zeilenumbrüche (\n) oder Tabulatoren (\t) zu integrieren. Leiten Sie die Ausgabe mit dem Operator > in eine Datei um. Geben Sie ein: printf "Erste Zeile\nZweite Zeile\nEingerückt\tDritte Zeile\n" >  formatierte_datei.txt Verwenden Sie cat formatierte_datei.txt, um den Inhalt und die Formatierung zu überprüfen. Anhängen ohne Überschreiben: Um Inhalte zu einer bestehenden Datei hinzuzufügen, ohne sie zu überschreiben: printf "Zusätzlicher Inhalt\n" >> formatierte_datei.txt Verwendung eines Texteditors Sie können auch Textdateien mit einem Editor erstellen. Fast jede Linux-Distribution enthält mindestens einen vorinstallierten Editor für die Kommandozeile. Alternativ können Sie Editoren wie Vim, Nano oder Emacs nachinstallieren – jeder hat seine eigenen Vorteile. Vim vim (Vi IMproved) ist ein äußerst flexibler Editor mit modalem Aufbau. Er bietet verschiedene Modi für Eingabe, Navigation und Bearbeitung, Unterstützung für mehrere Fenster, Buffers, Syntaxhervorhebung und viele Plugins. So erstellen Sie eine Datei mit vim: Starten Sie vim mit dem gewünschten Dateinamen. Drücken Sie i, um in den Einfügemodus zu wechseln. Geben Sie den Text ein. Zum Speichern und Beenden drücken Sie Esc, geben :wq ein und drücken Enter. Nano nano ist ein leichter, benutzerfreundlicher Editor – ideal für schnelle Bearbeitungen.  Starten Sie nano mit dem Dateinamen: Geben Sie den gewünschten Text ein. Zum Speichern drücken Sie Strg + O, bestätigen mit Enter. Zum Beenden: Strg + X. Emacs emacs ist ein leistungsstarker und anpassbarer Editor mit Unterstützung für Syntaxhervorhebung, mehrere Buffers, Fensterteilung und Integration mit externen Tools. Öffnen Sie emacs mit dem gewünschten Dateinamen. Geben Sie den Text ein. Speichern mit Strg + X, dann Strg + S. Beenden mit Strg + X, dann Strg + C. Hinweis: Falls Sie eine Fehlermeldung wie „vim command not found“, „nano command not found“ oder „emacs command not found“ erhalten, ist der jeweilige Editor wahrscheinlich nicht installiert oder nicht im PATH. Installieren Sie ihn mit: apt-get install vim apt-get install nano  apt-get install emacs Gedit gedit ist ein intuitiver grafischer Editor mit Unterstützung für Syntaxhervorhebung und einfache Textbearbeitung. Starten Sie gedit über das Anwendungsmenü oder per Terminalbefehl: gedit beispiel.txt Falls die Datei noch nicht existiert, wird sie automatisch erstellt. Geben Sie Ihren Text ein oder fügen Sie ihn ein. Speichern mit Strg + S oder über das Menü Datei > Speichern. Überprüfen Sie die Datei im Terminal mit ls oder cat. Empfehlungen zur Dateierstellung unter Linux Achten Sie darauf, dass Sie im Zielverzeichnis über ausreichende Schreibrechte verfügen. Andernfalls wechseln Sie in ein geeignetes Verzeichnis oder nutzen sudo. Prüfen Sie, ob bereits eine Datei mit demselben Namen existiert, bevor Sie > verwenden – sonst wird sie überschrieben. Nutzen Sie >>, um Inhalte anzuhängen. Machen Sie sich mit printf, echo und Editoren wie vim oder nano vertraut. Diese Werkzeuge helfen, effizienter zu arbeiten und Fehler zu vermeiden. Verwenden Sie printf, wenn Sie strukturierte Dateien wie Konfigurationsdateien oder Skripte mit genauer Formatierung erstellen möchten. Fazit Sie haben nun die grundlegenden Methoden zur Erstellung von Textdateien im Linux-Terminal kennengelernt! Die Linux-Befehlszeile bietet schnelle und effektive Wege, um mit Textdateien zu arbeiten – sei es durch touch, echo, cat, printf oder durch Editoren wie vim, nano, gedit oder emacs. Wählen Sie je nach Bedarf die passende Methode: leere Datei anlegen, Text anhängen oder Inhalte bearbeiten – alles direkt über das Terminal.
26 June 2025 · 7 min to read

Haben Sie Fragen,
Anmerkungen oder Bedenken?

Unsere Fachleute stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung,
egal ob Sie Hilfe benötigen oder nicht wissen, wo Sie anfangen sollen.
E-Mail an uns
Hostman's Support