Der Befehl nslookup ist ein weit verbreitetes Tool zum Abfragen von Domain Name System (DNS)-Einträgen. Er hilft Netzwerkadministratoren, DNS-bezogene Probleme zu beheben, indem er eine Vielzahl von Abfragen ermöglicht – von der Ermittlung von IP-Adressen, die mit Domainnamen verknüpft sind, bis hin zur Abfrage bestimmter DNS-Server. Dieses Tutorial führt Sie durch die Grundlagen der Verwendung von nslookup unter Linux und Windows.
In diesem Tutorial lernen Sie:
Grundsyntax und Optionen von nslookup
Wie man einfache DNS-Abfragen durchführt
Wie man Mail-Exchange-(MX)-Einträge abruft
Wie man Reverse-DNS-Abfragen ausführt
Wie man bestimmte DNS-Server abfragt
Wie man den nicht-interaktiven Modus verwendet
Am Ende dieses Tutorials sind Sie mit den gängigsten und nützlichsten nslookup-Befehlen für eine effektive DNS-Fehlerbehebung vertraut.
Die Grundsyntax des nslookup-Befehls ist einfach:
nslookup [Optionen] [Domain]
Hier ist eine Aufschlüsselung der häufig verwendeten Optionen:
Keine Parameter: Öffnet den interaktiven Modus, in dem Sie mehrere Abfragen eingeben können.
[Domain]: Führt eine DNS-Abfrage für den angegebenen Domainnamen aus.
-type=[record_type]: Gibt den Typ des DNS-Eintrags an, der abgefragt werden soll (z. B. A, MX, AAAA usw.).
[Server]: Gibt einen bestimmten DNS-Server für die Abfrage an, anstatt den Standard-Server des Systems zu verwenden.
Beispiel:
nslookup example.com
Dieser Befehl führt eine DNS-Abfrage für "example.com" mit Ihrem Standard-DNS-Server aus.
Eine der häufigsten Anwendungen von nslookup ist die Auflösung von Domainnamen in IP-Adressen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer einfachen DNS-Abfrage:
Öffnen Sie das Terminal oder die Eingabeaufforderung.
Geben Sie den nslookup-Befehl gefolgt vom Domainnamen ein:
nslookup google.com
Ausgabe:
In diesem Beispiel hat der DNS-Server unter 8.8.8.8 (Googles öffentlicher DNS-Server) die IP-Adresse 142.250.65.238 für google.com zurückgegeben.
Die Mail-Exchange-(MX)-Einträge einer Domain geben an, welche Mailserver für den Empfang von E-Mails im Namen dieser Domain verantwortlich sind. Um die MX-Einträge mit nslookup abzurufen:
Verwenden Sie die Option -type=MX, um anzugeben, dass Sie MX-Einträge abrufen möchten.
nslookup -query=MX gmail.com

Die Ausgabe listet die MX-Einträge auf, einschließlich der Mailserver und ihrer Priorität:
Server: 8.8.8.8
Address: 8.8.8.8#53
Non-authoritative answer:
gmail.com mail exchanger = 20 alt2.gmail-smtp-in.l.google.com..
gmail.com mail exchanger = 10 alt1.gmail-smtp-in.l.google.com.
In diesem Fall sind die Mailserver für gmail.com zusammen mit ihren Prioritäten aufgelistet. Je niedriger die Zahl, desto höher die Priorität.
Eine Reverse-DNS-Abfrage übersetzt eine IP-Adresse zurück in den zugehörigen Domainnamen. Dies ist nützlich, um die Domain zu identifizieren, die einer bestimmten IP-Adresse entspricht.
Um eine Reverse-DNS-Abfrage durchzuführen, geben Sie die IP-Adresse in den nslookup-Befehl ein:
nslookup 142.250.65.238
Die Ausgabe sollte den Domainnamen anzeigen, der mit der IP-Adresse verknüpft ist:

Non-authoritative answer:
238.65.250.142.in-addr.arpa name = lga25s73-in-f14.1e100.net.
In diesem Beispiel wird die IP-Adresse 142.250.65.238 auf lga25s73-in-f14.1e100.net aufgelöst, das Teil der Google-Infrastruktur ist.
Standardmäßig verwendet nslookup den im System konfigurierten DNS-Server, um Abfragen durchzuführen. Sie können jedoch bei Bedarf einen anderen DNS-Server angeben.
Um einen bestimmten DNS-Server abzufragen, hängen Sie die IP-Adresse des Servers an den Befehl an:
nslookup example.com 1.1.1.1

Der Befehl fragt den DNS-Server 1.1.1.1 (Cloudflares DNS) für die Domain example.com ab:
Server: 1.1.1.1
Address: 1.1.1.1#53
Non-authoritative answer:
Name: example.com
Address: 93.184.215.14
Dies ermöglicht es Ihnen, die DNS-Auflösung von verschiedenen Servern zu testen.
Im nicht-interaktiven Modus können Sie mehrere Abfragen ausführen, ohne die interaktive Shell von nslookup zu betreten. Dies ist besonders nützlich beim Skripten oder Automatisieren von Aufgaben.
Um nslookup nicht-interaktiv zu verwenden, geben Sie einfach den Domainnamen und optional den Server in einem Befehl an:
nslookup example.com 8.8.8.8

Die Antwort wird direkt ausgegeben, ohne dass die interaktive Shell geöffnet wird:
Server: 8.8.8.8
Address: 8.8.8.8#53
Non-authoritative answer:
Name: example.com
Address: 93.184.215.14
Diese Methode ist effizient, wenn Sie DNS-Einträge schnell abfragen möchten, ohne zusätzliche Eingaben zu machen.
Der nslookup-Befehl ist ein leistungsstarkes und flexibles Tool zur Durchführung von DNS-Abfragen. Egal, ob Sie Probleme bei der Domainauflösung beheben, MX-Einträge abrufen oder Reverse-Lookups durchführen – nslookup ist ein unverzichtbares Kommando für Netzwerkadministratoren. Wenn Sie die Optionen und die Syntax beherrschen, können Sie nslookup effektiv unter Linux und Windows einsetzen.
Zur Zusammenfassung haben wir in diesem Tutorial Folgendes behandelt:
Durchführung einfacher DNS-Abfragen
Abrufen von MX-Einträgen
Durchführung von Reverse-DNS-Abfragen
Abfragen bestimmter DNS-Server
Verwendung des nicht-interaktiven Modus